Redeanalyse: Sinn und Zweck - und wie es funktioniert
Redeanalyse: Gesprochene Wörter aus einer anderen Perspektive betrachten
In einer Redeanalyse werden formale und inhaltliche Elemente des Textes einzeln untersucht. Eine Redeanalyse ist deshalb eine Textanalyse. Wie funktioniert das?
Sie lernen hier, wie Sie eine Redeanalyse schreiben, aufbauen und gliedern. Bedenken Sie bei Ihrer Textanalyse:
Eine gute Rede sollte als Text mit aufforderndem, appellierendem Inhalt verstanden werden - denn mit dem gesprochenen Wort möchte der Redner das Publikum beeinflussen, begeistern, kritisieren, amüsieren, motivieren oder zum Nachdenken anregen.
Denn jede gute Rede beinhaltet ein Ziel. Deshalb rufen zahlreiche Redner zur Handlung auf, üben sich in Meinungsäußerung und möchten die Zuhörer von ihrer Sichtweise überzeugen.
Bei der Redeanalyse wird die sprachliche Form und die inhaltliche Darstellung näher untersucht, ohne dabei auf die nähere Bedeutung einzugehen. Als Beispiel habe ich hier eine Wahlkampfrede analysiert.
Worin liegt der Unterschied zur Redeinterpretation?
Wenn Sie es sich zur Aufgabe machen, eine Rede zu analysieren, dann sollten Sie die Analyse nicht mit der Redeinterpretation verwechseln:
- Bei der klassischen Redeanalyse untersuchen Sie die sprachlichen Mittel und versuchen, den Inhalt übersichtlich darzustellen.
- Bei der Redeinterpretation tauchen Sie tiefer in die Materie ein und untersuchen, was die einzelnen Wörter zu bedeuten haben und welcher Sinn sich daraus ergibt.
Reden analysieren – eine kleine Anleitung
Redeanalysen folgen einem einheitlichen Schema. Das Analyseschema oder Analysemuster setzt sich aus drei Teilen zusammen:
1.) Einleitung
In der Einleitung beschreiben Sie die Hintergrundinformationen zur anlassbezogenen Ansprache und erklären, aus welchem Grund die Rede geschrieben wurde.
Beispiel: Hat die Rede ein Firmenjubiläum zum Anlass - was wäre dann der Grund der Rede?
Dies hängt entscheidend von der Rednerfunktion ab, die Sie unbedingt beschreiben sollten. Spricht beispielsweise der Redner in seiner Funktion als Geschäftsführer, dann könnte ein Grund für seine Ansprache sein, dass er an die Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter eine Dankesrede richten möchte.
Legen Sie also sofort in der Einleitung dar, welche Intention der Redner verfolgt und setzen Sie sich wesentlich mit dem Analysethema auseinander.
2.) Hauptteil
Im Hauptteil betrachten Sie den Inhalt der Rede und die angewandten Stilmittel. Rhetorische Mittel geben dem Text mehr Ausdrucksstärke und Emotionalität.
Sie untersuchen die angewandten rhetorischen Stilmittel, um herauszufinden, welche Gefühle und Bilder der Redner beim Publikum wecken möchte.
3.) Schlussteil oder Fazit
Im letzten Schritt erstellen Sie ein Fazit zu den Erkenntnissen der Textanalyse und fassen die wichtigsten Ereignisse und Aussagen zusammen. Am Schluss können Sie Ihre eigene Meinung äußern, eine eigene Einschätzung abliefern und den Text bewerten.